Am Anfang liegt das Baby. Im Bettchen, im Kinderwagen, und beim Stillen auf dem Arm. Wann aber darf es in den Hochstuhl „umziehen“ und mit am Familientisch sitzen? Diese Frage beschäftigt viele Eltern – und es gibt darauf, wie so oft, keine allgemeingültige Antwort. Das kann schon mit sechs Monaten der Fall sein, aber auch erst mit acht, neun oder zehn. Wichtig ist nicht, dass das Baby ein bestimmtes Alter erreicht hat. Wichtig ist, dass es in seiner körperlichen Entwicklung bereit fürs Sitzen ist.
Der richtige Zeitpunkt für den Hochstuhl erkennen Eltern daran, dass ihr Baby alleine sitzen kann. Das heißt, dass es sich selbstständig in die Sitzposition begeben und diese eine gewisse Zeit alleine halten kann.
Wie lange darf das Baby im Hochstuhl sitzen?
Anfangs auf jeden Fall nur so kurz wie möglich und keinesfalls länger als 15 bis 20 Minuten! Die Knochen und Wirbelsäule des Babys sind noch sehr weich und empfindlich. Sitzen ist für Kinder zunächst eine unnatürliche Position, die vor allem im Rücken Kraft voraussetzt. Die Rückenmuskulatur aber ist bei Säuglingen noch lange nicht vollständig ausgebildet. Bei längerem Sitzen sacken sie deshalb förmlich in sich zusammen, was auf Dauer zu Fehlstellungen führen kann.
Was macht einen guten Hochstuhl aus?
Worauf sollte man beim Kauf eines Hochstuhles achten? Welche verschiedenen Arten von Hochstühlen gibt es? Woran erkennt man gute Qualität? Und welches Zubehör ist empfehlenswert? Alles Wissenswerte zum Thema Hochstuhl lesen Sie hier.
Sicherheit und Ergonomie
Sicherheit ist das A und O bei jedem Hochstuhl. Ein Hochstuhl muss stabil auf dem Boden stehen. Er darf nicht kippeln und wackeln, selbst wenn das Baby wild darin herumzappelt. Er muss „Sicherheitsvorkehrungen“ wie z.B. einen verstellbaren Sicherheitsgurt, einen stabilen Bauchbügel und ausreichend eng stehende Stäbe und Beinöffnungen haben, die das Herausfallen oder Durchrutschen unmöglich machen. Und natürlich darf er auch keine spitzen Ecken oder Kanten haben, die ein Verletzungsrisiko bergen.
Mit Ergonomie ist gemeint, dass der Hochstuhl optimal an die körperlichen Voraussetzungen des Kindes angepasst sein sollte, um es vor gesundheitlichen Schäden zu schützen. Das bedeutet, der Hochstuhl muss Kindern eine gesunde Sitzposition ermöglichen. Dies leistet der Hochstuhl zum einen durch eine geschwungene, den Rücken unterstützende, evtl. auch besonders hohe Lehne, die Kinder beim Sitzen bestmöglich entlastet. Zum anderen durch in Höhe und Tiefe verstellbare Fuß- und Sitzbretter, die in jedem Alter bzw. bei jeder Körpergröße eine optimale Sitzposition ermöglichen.
Die optimale Sitzposition
Mit beiden Beinen fest auf dem Boden bzw. auf dem Fußbrett, die Oberschenkel waagrecht und der Rücken in Kontakt zur Rückenlehne. So sieht die optimale Sitzposition aus. Wächst das Kind, muss der Stuhl den neuen körperlichen Voraussetzungen angepasst werden, so dass Unter- und Oberschenkel wieder einen rechten Winkel bilden. Für noch junge „Sitzneulinge“ bieten sich sog. Sitzverkleinerer, die die Sitzfläche verkleinern und damit einen besseren und stabileren Halt im Stuhl ermöglichen.
Welche Hochstühle gibt es bzw. welcher Hochstuhl ist der richtige für mein Kind?
Mitwachsende Hochstühle
Da Kinder in der Regel viele Jahre im Hochstuhl sitzen, empfiehlt es sich, einen mitwachsenden, höhenverstellbaren Hochstuhl zu kaufen. In diesem können sie ab dem ersten Sitzalter bis ins Jugendalter sitzen, denn er lässt sich schnell und unkompliziert den sich verändernden körperlichen Voraussetzungen der Kinder anpassen. Besonders beliebt sind Treppenhochstühle wie z.B. die geuther-Modelle Swing, Syt oder Tamino. Sie überzeugen durch ihre solide Konstruktion aus massiven Buchenholz und absolute Standfestigkeit, durch einfache, teils werkzeugfreie Verstellbarkeit und optional dazu erhältliches Zubehör wie Sitzverkleinerer und Ess- und Spielbretter.
Ab Geburt verwendbare Hochstühle mit Babyschale
Soll das Baby von Anfang an mit am Familientisch sein, können manche Hochstühle, wie beispielweise die geuther-Treppenhochstühle Syt und Tamino, mit einer Babyliege bzw. Babywippe ausgestattet werden. Diese lässt sich einfach auf den jeweiligen Hochstuhl aufstecken und verfügt über ein sicheres Gurtsystem und stufenlos einstellbare Neigungswinkel, so dass das Baby liegend und auf Augenhöhe mit den anderen Familienmitgliedern am Tisch dabei sein kann. Auch hier gilt, dass Kinder nur so kurz wie möglich in der Wippe liegen sollten, da diese den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder einschränkt und somit die Ausbildung der Muskulatur verzögert.
Kombihochstühle
Kombihochstühle wie beispielsweise der geuther Kombihochstuhl Nico, besitzen einen integrierten Mehrwert: Die 2-in-1 Hochstühle bestehen aus zwei stabil ineinander gesteckten Einzelteilen, einem kleinen Stuhl und einem kleinen Tisch. Mit wenig Aufwand können beide auseinandergenommen und separat verwendet werden. So hat das Kind im Handumdrehen eine schöne und stabile Stuhl-Tisch-Kombination fürs Kinderzimmer, die viel Platz zum Malen oder Basteln bietet. Kombihochstühle wachsen übrigens nicht mit und können verwendet werden bis die Kinder ungefähr drei Jahre alt sind.
Klapphochstühle und Reisehochstühle
Ist nur wenig Platz vorhanden, soll der Hochstuhl öfters mit in die Ferienwohnung oder übers Wochenende zu den Großeltern, empfehlen sich leichte, klappbare Hochstühle. Diese können ganz einfach, oft mit nur einem Handgriff, flach zusammengefaltet und platzsparend aufbewahrt bzw. im Kofferraum verstaut werden. Das geuther-Modell Traveller ist ein solch flexibler und leichter Reisebegleiter, in dem Kinder trotzdem nicht auf Komfort verzichten müssen. Er besitzt eine hohe Rückenlehne, ein bequemes und hygienisch abwischbares Polster, eine großes Ess- und Spielbrett mit umlaufender Stopperleiste und ein schmales Fußbrett, das den Füßen Halt gibt.
Den richtigen Hochstuhl finden
Die Auswahl an Hochstühlen ist groß. Um den für Ihre Bedürfnisse passenden zu finden,informieren Sie sich gründlich, lassen Sie sich beraten, lassen Sie Ihr Kind probesitzen und testen Sie die verschiedenen Funktionen des Hochstuhls. Wenn Sie Ihr Lieblingsmodell gefunden haben, sollten Sie sich außerdem noch über die verwendeten Materialien informieren: Am robustesten und langlebigsten sind Hochstühle aus Massivholz. Die verwendeten Lacke und Farben sollten speichel- und schweißfest sowie selbstverständlich schadstofffrei sein.
Wir wünschen viel Erfolg beim Finden des perfekten Hochstuhls für Ihr Baby und angenehmes, gesundes Sitzen!